
Der Herbst beginnt mit dem JdR-September-Digest! Der erste Herbstmonat war voller Veranstaltungen für junge Russlanddeutsche. Vertreter von Jugendklubs und -organisationen nahmen an interethnischen Diskussionen und verschiedenen Festivals teil und hielten Workshops ab. Viel Spaß beim Lesen!
„Nemezkaja Sloboda“ feiert zehnjähriges Jubiläum
Das 10. Internationale Festival der russlanddeutschen Kultur „Nemezkaja Sloboda“ fand in Nowosibirsk statt. Am 6. und 7. September nahmen Festivalgäste an Workshops und Sprachquiz teil. „Nemezkaja Sloboda“ brachte Gäste aus ganz Westsibirien und Kasachstan zusammen und verwandelte den Park „Beresowaja Roschtscha“ in einen wahren Ort der Freundschaft und Kreativität. Lebendige Tänze, gefühlvolle Lieder, Handwerksworkshops, Volksspiele und ein festlicher Umzug – all das stand auf dem Festivalprogramm!
Herbstliches #JdR-Picknick
Am 7. September veranstalteten Aktivisten des Jugendklubs „Glück auf!“ ein JdR-Picknick. Die Teilnehmer führten vier russlanddeutsche Tänze auf, kochten Kartoffelsalat und spielten ethnokulturelle Brettspiele auf Deutsch.
Nationalquartal
Am 13. September fand in Tula das Festival der Kulturen und Traditionen „Nationalquartal“ statt. Mehr als zehn nationale Organisationen und Vereine aus der Region Tula nahmen teil. Die Russlanddeutschen waren durch die national-kulturellen Autonomien Tula und Bogorodizk sowie ihre Jugendklubs „Erfolg.RD“ und „Zeitsprung“ vertreten. Aktivisten präsentierten russlanddeutsche Küche und Traditionen und nahmen an einem Konzert teil.
Offenes Treffen
Am 19. September teilte Alexander Becker, Vorstandsmitglied des Zentrums der deutschen Kultur „Nadezhda“, sein Wissen über die russlanddeutsche Kultur und Traditionen mit Studierenden erstes bis viertes Studienjahr des Studiengangs „Fremdsprachen und Literatur, Übersetzungswissenschaft“.
Herbsteröffnung
Am 27. September veranstaltete der St. Petersburger Jugendklub „Jugendblitz“ ein Treffen, um die Aktivitäten seiner Organisationen auf föderaler, überregionaler und lokaler Ebene vorzustellen, über berühmte Russlanddeutsche zu sprechen und die geplanten Projekte des Jahres sowie die Pläne für Treffen und öffentliche Veranstaltungen vorzustellen.
Eintauchen in Geschichte und Alltag
Das Projekt der Jugendorganisation „Unit“ zielte darauf ab, jungen Menschen die Geschichte, Kultur, Traditionen und das heutige Leben der Russlanddeutschen näherzubringen. Es fand in der Stadt Jarowoje statt. Ein Höhepunkt war der Besuch des Museums „Rad der Geschichte“ in Slawgorod. Dort erfuhren die Teilnehmer mehr über die Geschichte des Deutschen Nationalbezirks und des Dorfes Podsosnowo sowie viel Wissenswertes über das kreative Schaffen der Russlanddeutschen im Altai-Gebiet und im Bezirk Slawgorod.
Kreativwerkstatt für Jugendliche
Das Projekt „Kreativwerkstatt für Jugendliche“ fand im Kultur- und Geschäftszentrum „Deutsch-Russisches Haus“ in Omsk statt. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit verschiedenen Themen: Die Gruppe für angewandte Kunst arbeitete an der Herstellung eines Spruchs aus kaltem Porzellan, während die Theatergruppe die literarisch-dokumentarische Komposition „Wenn Bilder sprechen könnten…“ von A.K. Wormsbecher inszenierte. Die kreative Atmosphäre wurde durch die Darbietung nationaler Lieder der Russlanddeutschen unterstrichen. Besonderes Augenmerk wurde auf den historischen Teil „Brot bei Russlanddeutschen. Sprichwörter auf Sprüchen“ gelegt – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren mehr über die Symbolik des Brotes im Leben der Russlanddeutschen und die Besonderheiten von Sprichwörtern als kulturelles Erbe. Auch Methoden der Informationsarbeit in Jugendklubs wurden diskutiert. Der praktische Teil umfasste einen Workshop zur russlanddeutschen Küche und ein aktuelles Thema: den Einsatz künstlicher Intelligenz in der ethnokulturellen Arbeit von Jugendklubs.
Internationale Diskussion
Ein Aktivist des Jugendklubs „Perlenkette“ nahm an einer Podiumsdiskussion zu aktuellen jugendpolitischen und ethnokulturellen Fragen teil. Vadim Ivanov (Müller) vertrat die Organisation der Russlanddeutschen.
Ein Spruch für jeden!
Der Jugendklub „Inspiration“ veranstaltete einen Workshop zum Thema Spruchgestaltung. Die Teilnehmer lernten die Symbolik von Bildern und die Besonderheiten gotischer Schriftarten kennen, spielten ein Mini-Quiz und gestalteten ihre eigenen Sprüche.
Stopp! Schnitt!
Die Stadt Marx war Gastgeber des Kreativprojekts „Hochzeit mit deutschem Kolorit“. Dabei wurden Videos über russlanddeutsche Hochzeitstraditionen gedreht. Mit dabei waren Schauspieler der Kreativgruppe „Jugendstadt“, Jugendliche aus der Wolga- und Südwestregion sowie Aktivisten des Jugendklubs „Total“.
Der regionale Digest wurde von Aleksandra Weiß, Kirill Podrjadtschikow, Sofia Wlasowa, Sofia Tschanga, Maksim Schalakow, Denis Gajer vorbereitet und von Waleria Schtschurichina, Sofja Viskovatich, Dmitrij Korobov, Polina Wolkowa und Galina Meladse ins Deutsche übersetzt.
Verantwortlicher für den Versand – Mark Rosenfeld.

