Die Teilnehmer der Akademie waren 26 junge Profis aus Abakan, Wolgograd, Jekaterinburg, Kaliningrad, Moskau, Nowosibirsk, Omsk, St. Petersburg, Saratow, Tomsk, Tjumen und Tscheljabinsk.
Am ersten Tag im Deutsch-Russischen Haus hatten die Teilnehmer der Akademie und des Forums der Deutschen Jugend Russlands, das am selben Tag stattfand, eine Veranstaltung zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Kennenlernen des Organisationsteams. Die Teilnehmenden drehten Videos zum Thema Identität, erinnerten sich an lustige Geschichten aus ihrer Kindheit, schrieben sich gegenseitig Wünsche und erzählten, was der Jugendring für sie bedeutet. Später stellten die Moderatorinnen der Abendveranstaltungen, Valeria Bühler und Adelina Neumann, das Organisationsteam der beiden Projekte vor.
Die Abendveranstaltung wurde mit einer Begrüßungsrede des Programmdirektors der Akademie, Alexej Buller, abgeschlossen:
“Als ich aufblickte, sah ich viele Augen, die sich gegenseitig anschauten. In diesem Moment wurde mir klar, dass ich mich bei Ihnen allen bedanken möchte – bei denen, die Zeit gefunden haben, die mit großer Motivation hierhergekommen sind!“
Am nächsten Tag, dem 27. Oktober, fand die feierliche Eröffnung der beiden Projekte statt. An der Veranstaltung nahm der Präsident der Föderalen Nationalen Kulturautonomie der Russlanddeutschen, Konstantin Matis, teil, der sagte, dass der Jugendring der Russlanddeutschen vor 26 Jahren als ein Klub von Gleichgesinnten gegründet wurde und heute eine der stärksten Jugendorganisationen des Landes ist.
Nach dem offiziellen Teil tauschten die Teilnehmer der beiden Projekte ihre Erwartungen aus und nahmen an der Podiumsdiskussion “Gestern, heute, morgen” teil. Die Hauptthesen der Diskussion waren: “JdR sind Menschen, die Wege finden, um verschiedene Probleme zu lösen; für die Entwicklung sollte es immer einen gesunden Wettbewerb zwischen Jugendklubs geben; es ist immer notwendig, “mehr und mehr Brücken zu bauen”.
Die Akademie der „Jungen russlanddeutschen Profis“ wurde mit einem Block über ethnische Identität fortgesetzt, der von Wiktoria Wagner und Olga Bondarenko geleitet wurde. Dank Wiktorias Übungen fanden die Teilnehmenden Antworten auf die Fragen “Wer bin ich?”, “Wie sehe ich mich selbst?” und “Was ist Identität?” und besprachen persönliche und soziale Identitäten.
Olga half den jungen Profis, sich ein Bild von ihrem “Selbstkonzept” zu machen. Anschließend analysierten sie gemeinsam die Faktoren, die die ethnische Identität beeinflussen, und die Bedingungen, unter denen sie sich herausbildet. Zum Schluss tauschten die Teilnehmer ihre Ansichten über die Bedeutung des Familiennamens, seine Veränderung und die Auswirkungen dieser Veränderung auf die Identität aus.
Später begann für die Projektteilnehmer die Moderationssitzung “Ich bin ein RD-Profi». Der Moderator der Sitzung, Wadim Vogel, half ihnen, ihre Ziele über mehrere Tage hinweg zu klären.
“Es war ein so genannter Workshop mit therapeutischen Elementen, denn es war eine Gruppendynamik eingebaut. Wir haben an ziemlich tiefgreifenden Fragen gearbeitet, die die Menschen dazu motivieren, tief in sich zu gehen und zu schauen, was sie wirklich wollen und wie sie sich Ziele setzen”, sagte Wadim.
Wadim zeigte, wie man sich Ziele setzt und wie Algorithmen funktionieren, und erzählte anschließend von der Pyramide von Robert Dilts – einem der Modelle, das die Struktur des Lebens aus der Sicht unseres Gehirns, unserer Psyche, erklärt und das am häufigsten als praktisches Modell verwendet wird, um zu verstehen, wie ein Mensch lebt und wo man den Grund für seine Erfolge und Misserfolge suchen kann.
In der letzten Phase überlegten die jungen Russlanddeutschen, was jeder von ihnen wollte, wie sie die Verwirklichung ihrer Ziele unterstützen könnten und wie sie verstehen könnten, dass das Ziel erreicht wurde. Das tiefe Eintauchen in das Thema half den Akademieteilnehmern, ihre eigenen Ziele für die nächsten Jahre zu formulieren. Wie Wadim es selbst formulierte: “Es wäre toll gewesen, wenn ich dieses Wissen mit 20-25 Jahren erhalten hätte… dann hätte ich so viel Zeit gehabt, um so viel zu tun!”.
Die Abendveranstaltungen waren nicht weniger interessant. So fanden an einem der Tage verschiedene Meisterkurse für die Teilnehmer der Akademie und des Forums statt: Gemeinsam mit Irina Skwortsowa bereiteten sie deutsche Kringel zu und bastelten mit Galina Melazde. Maria Harwardt und Kirill Podrjadchikow sprachen über ethnokulturelle Memes und humorvolle Traditionen der Russlanddeutschen, und Dmitry Korobow und Ekaterina Nikitina veranstalteten eine Fotosession in den Trachten der Russlanddeutschen. Außerdem lernten die Teilnehmenden zusammen mit Ekaterina Minkina mehrere traditionelle russlanddeutsche Tänze kennen, und bei Anna Davydenko lernten sie das von der Nationalen Kulturautonomie der Deutschen von Tomsk entwickelte Brettspiel “Mission: Russlanddeutsche” kennen.
An einem anderen Abend wurden offene Workshops von jungen Fachleuten abgehalten. Rauf Bauer (Jekaterinburg) sprach über grundlegende Verhandlungstechniken und -methoden, die im Berufs- und Alltagsleben eingesetzt werden können. Alisa Grinemaer aus Nowosibirsk erzählte am Beispiel ihres Projekts – dem Wohltätigkeitsladen “GUSTO” – wie man sich kleidet, damit die Natur stolz auf uns ist. Konstantin Dalinger aus St. Petersburg erzählte über das Geschäft der “Schiffsführung ” und seine Geheimnisse. Anton Bosch aus Izhevsk stellte gescheiterte Ideen in der Geschäftswelt vor und beschrieb Situationen, in denen Ideen und innovative Vorschläge in einem Unternehmen oder einer Organisation nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten oder nicht umgesetzt werden. Und Dmitry Ral, ein Kapitän auf großer Fahrt aus Moskau, erzählte von der Romantik der Seefahrt und vom Teamleben auf dem Schiff, wo jeder eine andere Sprache spricht, aber einander versteht. Olga Bondarenko aus Nowosibirsk erzählte von der Psychologie des Stils und wie man den richtigen Eindruck macht. Von Peter Schmidt erfuhren die jungen Russlanddeutschen, wie man sich auf eine Reise vorbereitet, damit sie ohne unangenehme Überraschungen verläuft, und sie erhielten auch Ratschläge, worauf man beim Kauf von Flugtickets achten sollte.
Ekaterina Nikitina (Tscheljabinsk): “Am Ende der Veranstaltung hatte ich nur positive Eindrücke. Ich war froh, Teil des Organisationsteams zu sein, das reibungslos funktionierte und in Notfällen schnell eine Lösung fand. Ich möchte auch anmerken, dass alle Organisatoren und Teilnehmer der Akademie echte Profis sind, mit denen es interessant war, sich auszutauschen und neue Kenntnisse zu erwerben”.
Neben den Teilnehmern der Akademie wurden auch Workshops von den Mitgliedern des JdR-Expertenrats Denis Matis (Barnaul) und Alexei Arbuzov (Abakan) abgehalten. Denis erläuterte den Teilnehmern das Instrument der Lebenszielkorrektur “Lebensrad”. Jeder Teilnehmer entwarf ein bestimmtes Bild eines Traums “in zehn Jahren” und erarbeitete, wie er ihn verwirklichen kann.
Das Interesse an der Meisterklasse für Storytelling, die von Alexei Arbuzov für alle durchgeführt wurde, war groß. Bei dem Treffen lernten die Teilnehmenden die Struktur einer Rede, Tricks, um Aufmerksamkeit zu erregen und das Publikum zu fesseln. Am Ende des Tages demonstrierten sie ihr erworbenes Wissen auf der Konferenz der Misserfolge.
Am 29. Oktober tauschten die Teilnehmer der Akademie die Ergebnisse der Arbeit der vergangenen Tage aus. Sie stellten auch Ideen für die Zusammenarbeit mit der deutschen Jugend vor, die sich später als sehr ähnlich zu den Vorschlägen der Forumsdelegierten herausstellten.
Anja Davydenko (Tomsk): “Ich danke euch, Freunde! Ihr habt gezeigt, was Einheit in der Vielfalt bedeutet, dass Innovation und Tradition Hand in Hand gehen können. Wer Traditionen bewahrt, bewahrt die Vielfalt, wer Vielfalt bewahrt, bewahrt den Reichtum an Bedeutungen. Ich habe ein solches Treffen wirklich vermisst“.
Am Abend verwandelte sich der Raum “Berlin” des Deutsch-Russischen Hauses in Moskau in einen Konzertsaal, in dem die Teilnehmer ihre kreativen Auftritte und sogar eine neue Version der JdR-Hymne präsentierten. Der Abend stand unter der Leitung von Adelina Neumann, der es gelang, die Idee der Bewahrung der Erinnerung durch Artefakte in die Veranstaltung einzubringen. Im Anschluss an das Theaterkonzert wurden den Projektteilnehmern Anerkennungsschreiben und Zertifikate überreicht.
Pavel Borisov (Omsk): “Die Arbeit in der Kreativgruppe hat mir wirklich Spaß gemacht! Wir haben erstaunliche Ergebnisse erzielt, die Atmosphäre war sehr fröhlich und angenehm!”.
Jeden Tag hielt Victoria Grauer ethnokulturelle Pausen für die Teilnehmer beider Projekte ab, und am letzten Tag, dem 30. Oktober, gab es kreative und kulturelle Veranstaltungen: eine Meisterklasse von Erika Dering (Krasnodar) zur Gestaltung von Postkarten mit Aquarellstiften sowie eine Exkursion zum Gulag-Museum, die mit einem wichtigen Datum zusammenfiel – dem Tag des Gedenkens an die politischen Repressionen.
“Wir wissen mit Sicherheit, dass jede dieser Familien eine Geschichte zu erzählen hat. Es ist immer einfach für uns, uns auf ihre Erinnerung zu verlassen, denn diese Erinnerung manifestiert sich in ihren Dialogen mit ihren Eltern, Großeltern, in den Gegenständen, die in ihren Familien aufbewahrt werden.”
Lidia Mitaewa (Gettinger)