JdR Regional Digest 01.-31. August 2025

Mit unserem letzten Sommer-Digest verabschieden wir uns von der warmen Jahreszeit! Wir blicken zurück auf die Glanzlichter: einen Kochkurs, Sprachkurse im Intensiv-Format, Peter-der-Große-Versammlungen, Teetreffen mit dem Pfarrer und vieles mehr in unserem August- Digest. Viel Spaß beim Lesen!

Sprachkurs im Intensiv-Format

Избражения для Sprachkurs im Intensiv-Format

Vom 8. bis 11. August fand das Projekt „Klub für Freunde der deutschen Sprache im Intensiv-Format für Jugendaktivisten der Uralregion“ in Perm statt. Aktivisten der Jugendklubs „Glück auf“ und „Jugendland“ trafen sich zusammen. Die Teilnehmer lernten die Geschichte des antiken Theaters sowie verschiedene Theaterberufe und Musikinstrumente kennen. Zu den Aktivitäten gehörten Lesungen von Märchen und Gedichten auf Deutsch. Den Abschluss des Projekts bildete eine eigene Theateraufführung.
 

Alleskönner

Избражения для Alleskönner

Im August veranstaltete das Kaliningrader Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen Workshops für Kinder und Jugendliche: Sie bastelten Löwenzahnkränze, nähten eine Handtasche, bestickten mit Bändern und tauchten spielerisch in die Geschichte der Russlanddeutschen ein. Die Vorsitzende des Jugendklubs „RuDeKinder“ leitete einen Workshop für Küche der Russlanddeutschen, bei dem die Jugendlichen Schnittsuppe und Kekse nach dem Rezept von Regina Schefers Großmutter zubereiteten. Den Abschluss der Veranstaltung bildete das #JdR-Picknick.

Auf den Spuren der Trudarmisten

Избражения для Auf den Spuren der Trudarmisten

Vom 11. bis 16. August fand die Jugend-Forschungswerkstatt zur Bewahrung des kulturellen und historischen Erbes der Russlanddeutschen in Kotlas (Region Archangelsk) statt. Die Teilnehmer präsentierten in Medien- und Kunstworkshops eine Ausstellung mit künstlerischen Skizzen, Fotografien, Archivdokumenten, zeitgenössischen Bildern sowie Text- und Audiomaterial. Die Ausstellung veranschaulichte den Alltag der Trudarmisten und das moderne Leben in ehemaligen Spezialsiedlungen.

Peter-der-Große-Versammlungen

Избражения для Peter-der-Große-Versammlungen

Vom 16. bis 20. August fand die „Historische Jugendwerkstatt“ in St. Petersburg statt, die Aktivisten aus den Regionen Zentralrussland, Nordwestrussland und Kaliningrad zusammenbrachte. Die Teilnehmer vertieften sich in die deutsche Sprache, die Geschichte der Deutschen in Russland und St. Petersburg sowie in Tanz und Improvisationstheater. Am letzten Tag des Projekts erlebten die Gäste eine immersive Rekonstruktion der Peter-der-Große-Versammlungen – dem Prototyp der Bälle des 18. Jahrhunderts.

Die ersten Deutschen in Russland

Избражения для Die ersten Deutschen in Russland

Die Deutschen erschienen schon lange vor der Herrschaft Peters des Großen und Katharinas der Großen im Russland – während der Republik Nowgorod. Am 10. August machte sich der St. Petersburger Jugendklub „Jugendblitz“ auf, diesen Teil der Geschichte zu erkunden, ging durch die Stadt spazieren und veranstaltete ein #JdR-Picknick am Ufer des Wolchow.
 

Gedenken- und Trauertag der Russlanddeutschen

Избражения для Gedenken- und Trauertag der Russlanddeutschen

Am 28. August organisierte der Jugendklub der Russlanddeutschen „Grenzlos“ Veranstaltungen zum Gedenken- und Trauertag. Am Denkmal für die Opfer Stalins Repressionen fand eine Blumenniederlegung statt, begleitet von einer Lesung des Buches „Auf den Spuren der Deportation“.
Auch junge Menschen aus Orenburg würdigten das Andenken ihrer Vorfahren: Sie erzählten Geschichten, drückten ihre Gefühle in Gedichten aus und legten Blumen nieder. Solche Treffen sind wichtig, um den Wert der Erinnerung und den Respekt vor der Vergangenheit zu verstehen.

Teetreffen mit dem Pfarrer

Избражения для Teetreffen mit dem Pfarrer

Die Geschichte der Russlanddeutschen ist eng und untrennbar mit der Religion verbunden. Wladimir Winogradow, Propst der Sibirischen Propstei der Evangelisch-Lutherischen Kirche des Urals, Sibiriens und des Fernen Ostens, veranstaltete für Mitglieder des Stadtklubs im Kultur- und Geschäftszentrum „Deutsch-Russisches Haus in Omsk“ ein spannendes Treffen: „Teetreffen mit dem Pfarrer“. Die Teilnehmer konnten in die Geschichte und in eine spirituelle Atmosphäre eintauchen und zahlreiche Fakten über die Geschichte der lutherischen Kirche in Omsk, Sibirien und Russland erfahren.

Die Umsiedlung der Kolonisten in Jekaterinenstadt

Избражения для Die Umsiedlung der Kolonisten in Jekaterinenstadt

In Saratow fand eine kreative Werkstatt für junge Russlanddeutsche statt. Im Rahmen des Projekts organisierten Mitglieder der Kreativgruppe Jugendstadt eine immersive Führung durch die Stadt Marx und präsentierten dem Publikum die neue Produktion „Die Umsiedlung der Kolonisten in Jekaterinenstadt“.

Ethnokulturelle Sprachtreffen am Baikalsee

Избражения для Ethnokulturelle Sprachtreffen am Baikalsee

Vom 3. bis 6. August fand ein Jugendprojekt am Baikalsee statt, das Teilnehmer aus dem ganzen Land zusammenbrachte. Unter den Gästen waren auch Jugendliche aus Ust-Ilimsk. Die Teilnehmer erkundeten die Kultur der Russlanddeutschen anhand der Geschichte und Sprache. Das Programm umfasste Workshops zur russlanddeutschen Küche, Tanzen und Einführung in Traditionen. Für viele war es die erste Erfahrung, Deutsch zu sprechen. Die frische Luft und die einzigartige Natur des Baikalsees machten das Projekt nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend.

Deutsch, Bloggen und Freundschaft

Избражения для Deutsch, Bloggen und Freundschaft

Das Projekt „Ethnokulturelle Sprachtreffen“, das vom Zentrum der deutschen Kultur Minusinsk und dem Jugendklub „Jugendkreis“ durchgeführt wurde, endete erfolgreich im Freizeitzentrum „Mirage“.
24 Teilnehmer aus der Region Krasnojarsk sowie den Republiken Chakassien und Tuwa lernten deutsche Sprache und Kultur kennen. Das Projekt führte zu neuen Kontakten, ersten Beiträgen im Blogger-Chat und einem kreativen Workshop zum Erstellen von Stammbäumen.

Der regionale Digest wurde von Aleksandra Weiß, Kirill Podrjadtschikow, Sofia Wlasowa, Sofia Tschanga, Maksim Schalakow, Denis Gajer vorbereitet und von Waleria Schtschurichina, Sofja Viskovatich, Dmitrij Korobov, Polina Wolkowa und Galina Meladse ins Deutsche übersetzt.

Verantwortlicher für den Versand – Mark Rosenfeld.

Unsere Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie zu.