
Wir verabschieden den Frühling mit einer Auswahl regionaler Neuigkeiten für den Mai! Woran erinnerten sich die Jugendlichen der Russischen Föderation im letzten Monat? Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Großen Sieges, die Teilnahme an der Aktion „Mai der Liebe“ und der Nacht der Museen, Familientreffen wie in Kasan und Abakan, Umweltveranstaltungen in Orenburg und ein Jugendpraktikum in Omsk. Und das ist noch nicht alles! Traditionell berichtet man in unserem Digest über die auffälligsten Ereignisse. Viel Spaß beim Lesen!
Besuch des Klubs für ausländische Studierende

Am 2. Mai fand in St. Petersburg die traditionelle Ausstellung „Mein Land“ des Klubs für ausländische Studierende der Staatlichen Universität St. Petersburg statt. An der Veranstaltung nahmen Aktivisten des Jugendklubs „Jugendblitz“ teil, die die Aktivitäten des russlanddeutschen Begegnungszentrums drb, des Jugendrings der Russlanddeutschen und anderer RD-Organisationen vorstellten. Brettspiele, Bücher, Postkarten, Aufkleber – diese und andere ethnokulturelle Materialien erwarteten die Besucher der Ausstellung am Tisch der Russlanddeutschen.
Zum 80. Jahrestag des Großen Sieges

2025 feiert das ganze Land den 80. Jahrestag des Großen Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. In vielen Städten fanden Veranstaltungen und Aktionen zu diesem wichtigen und bedeutsamen Datum statt. Am Vorabend des Feiertags unterstützten junge Russlanddeutsche in Abakan die Aktion „Siegeswalzer“ und in Nowosibirsk die Aktion „Kerze der Erinnerung“. In Moskau fand ein Gedenkabend statt, und in Bogorodizk beteiligten sich Aktivisten und Senioren gemeinsam mit den Einwohnern der Stadt an der Aktion „Bessmertnyj Polk / Unsterbliches Regiment“.
„Verschiedene Traditionen – ein Sieg“

Aktivisten des Jugendklubs „JugendVitamin“ beim Deutsch-Russischen Haus in Nowosibirsk nahmen am internationalen Studentenforum „Verschiedene Traditionen – ein Sieg“ teil. Das Projekt vereinte Studenten am Vorabend des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. Ziel ist es, an den Beitrag aller Völker der Sowjetunion zur gemeinsamen Sache des Sieges zu erinnern und die Erinnerung an den Heldenmut und die Einheit der Kriegsjahre zu bewahren und weiterzugeben. Außerdem fand ein freundschaftlicher intellektueller Wettbewerb mit dem thematischen Quiz „Der Weg zum Sieg“ statt. Die Teilnehmer beantworteten schwierige Fragen zur Geschichte, den Helden, Daten und Symbolen des Sieges und erinnerten sich dabei sowohl an bekannte als auch an weniger bekannte, aber wichtige Episoden des Krieges.
Frühlingsintensivkurs MitUp2025

Die Omsker Regionaljugendorganisation „Methodologisches Zentrum der Deutschen der Region Omsk“ veranstaltete ein dreitägiges Praktikum für junge Menschen. Das Projekt ist der Gewinner des Allrussischen Wettbewerbs für Jugendprojekte #Rosmolodezh_grants im Rahmen des Internationalen Jugendforums für interethnische Harmonie #OBJEDINJAJA_UKREPLJAEM. Im Laufe der Tage entwickelten die Teilnehmer ihre Soft Skills, besuchten einen Kunstklub, lernten die Tänze der Russlanddeutschen kennen und bereiteten eine Theateraufführung vor. Die Jugendlichen erlernten außerdem die Grundlagen von Management-Duellen und veranstalteten sogar ein eigenes Mini-Turnier. Bei der Abschlusszeremonie zeigten die Teilnehmer all ihre Erfolge: flotte Tänze, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und echtes schauspielerisches Talent.
Lasst uns spielen?!

Am 13. Mai veranstaltete der Jugendklub „Inspiration“ einen Brettspielabend rund um die Traditionen und Geschichte der Russlanddeutschen. Die Aktivisten des Klubs lernten Brettspiele kennen, die von Teilnehmern und Organisationen der Russlanddeutschen entwickelt wurden. Die Gäste der Veranstaltung tauchten mit dem Spiel „Phantasienland“ von JdR in die Welt der Fantasie und Assoziationen ein. Das Spiel „Rate mal“ des Kreativteams „Jugendstadt“ begeisterte alle mit seinem bunten Spielfeld und den Figuren. Und die Spiele „4-Gewinn“ vom Jugendklub „Hey, Leute!“ und „Unias“ von Jugendorganisation „Unit“ stellten Bräuche, berühmte Persönlichkeiten, Trachtenelemente, Feiertage, Küche und Organisationen der Russlanddeutschen vor.
Treffen der Klubs

Am 4. Mai fand im Kultur- und Wirtschaftszentrum der Russlanddeutschen in Kaliningrad ein Treffen der beiden Jugendklubs „RuDeKinder“ und „DeinRu“ statt. Der Jugendklub „RuDeKinder“ feierte sein 21-jähriges Bestehen und veranstaltete zu diesem Anlass ein Mini-Quiz. Am Abend fand außerdem ein Tischtennisturnier mit den Mitgliedern des DeinRu-Klubs statt. Die Veranstaltung endete mit einem Picknick, bei dem die Jugendlichen in geselliger Atmosphäre miteinander ins Gespräch kamen.
Workshop zu nationalen Ornamenten

Am 25. Mai 2025 fand im Heinrich-Batz-Zentrum für deutsche Kultur in Abakan ein Workshop zu den nationalen Ornamenten der Russlanddeutschen statt. Die Teilnehmer – russlanddeutsche Kinder und Erwachsene – gestalteten gemeinsam bunte Muster auf Ostereiern mit verschiedenen Techniken und natürlichen Farbstoffen. Der Workshop wurde von Olga Lopatina, einer Aktivistin des Zentrums für deutsche Kultur, geleitet.
Mai! Traditionen! Liebe!

Seit einigen Jahren startet JdR eine herzliche Herausforderung für Aktivisten der Russlanddeutschen Bewegung mitten im Frühling. Jugendklubs treffen sich und schmücken einen Maibaum. Der Baum ist mit Herzen geschmückt, die den Namen des Jugendclubs tragen, dem sie Frühlingsgrüße senden und ihre aufrichtigen Gefühle der Freundschaft, Liebe und des Respekts bekunden möchten. Die Aktivisten veröffentlichen Fotos oder Videos in sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #МайЛюбви. In diesem Jahr wurde die Idee von den Jugendklubs „Phönix“, „Deutscheljabinsk“, „Jugendblitz“, „Glück auf!“, „Inspiration“ sowie dem Jugendrat des Zentrums und Nordwestens unterstützt.
JdR-Picknick: Saisonstart

Familienklub aus Kasan eröffnete die Saison der ethnokulturellen Picknicks. Am 18. und 25. Mai trafen sich Eltern und Kinder im historischen Innenhof der Kirche an der frischen Luft. Kommunikation auf Deutsch, gemeinsames Zubereiten traditioneller Gerichte sowie Bewegungs- und Sprachspiele sorgten für gute Laune bei allen Familienmitgliedern.
Sauber ist dort, wo man nicht beschmutzt

Der Jugendklub „Zukunft 2.0“ arbeitet an der Organisation einer Exkursion „Auf den Spuren der Russlanddeutschen in Orenburg“. Am 17. Mai veranstalteten die Aktivisten einen Aufräumtag an einem der Ziele der zukünftigen Exkursion, da stadtweite Umweltveranstaltungen an diesem Ort vorbeiführen. Die Teilnehmer beschlossen, diese Orte sauber zu halten und planen, im Herbst mit Rechen zurückzukehren, um trockenes Gras aufzusammeln.
Der regionale Digest wurde von Veronika Metzler, Sofia Wlasowa, Sofia Tschanga, Alexandra Derksen, Denis Gajer, Kirill Podrjadtschikow vorbereitet und von Waleria Schtschurichina, Sofja Viskovatich, Dmitrij Korobov, Polina Wolkowa und Galina Meladse ins Deutsche übersetzt.